Die teuersten Städte der Welt 2012 - Oslo auf Platz drei

Tokio bleibt auch 2012 die teuerste Stadt der Welt. In Europa belegt Oslo den Spitzenplatz. Stavanger liegt noch weit vor Stockholm und Helsinki. ECA International, ein weltweit agierendes Management-Beratungsunternehmen, hat in seiner halbjährlichen Studie "Cost of Living Survey" die Kosten von Konsumgütern und Dienstleistungen in über 400 Städten weltweit verglichen. Die Zahlen werden vorrangig von Unternehmen genutzt, die ihre Mitarbeiter ins Ausland senden. Das ist auch der Grund, warum einige Städte auftauchen, mit denen man nicht unbedingt rechnen würde.

Oslo bleibt teuerstes Pflaster in Europas

Nach Tokio belegt die viertgrößte japanische Stadt Nagoya den zweiten Platz, den 2011 noch die norwegische Hauptstadt Oslo innehatte. Mit Stavanger auf Platz acht, besitzt Norwegen die zwei teuersten Städte in Europa. Hinter folgen Stavanger folgen mit Zürich, Genf, Bern und Basel gleich vier Orte in der Schweiz. Stockholm belegt Platz 20 (2011: Platz 19) und damit Rang neun in Europa, hinter den bereits genannten sowie Moskau (15.) und Kopenhagen (17.). Weitere skandinavische Städte in den Top 50 sind Helsinki (29.) und Göteborg (33.). Im Jahr 2011 stand die Finnlands Hauptstadt noch auf Platz 14.

Asien wird teurer, Europa billiger

Die Finanzkrise in Europa hat starke Auswirkungen auf die Preise. Neben den skandinavischen Ländern, Russland und der Schweiz, hat es nur noch Paris als europäische Stadt unter die ersten 50 geschafft. Allerdings rutschte die französische Metropole gleich um 22 Plätze nach hinten. Von der Krise besonders stark betroffene Städte wie Athen, Madrid und Lissabon verloren 40 und mehr Positionen. Die asiatischen Städte hingegen haben binnen eines Jahres einen erheblichen Preisanstieg erlebt. Peking, Seoul, Shanghai, Hongkong und Singapur befinden sich mittlerweile alle in den Top 50 der teuersten Städte weltweit.

Amerikanische und kanadische Städte sind nur durch Vancouver (35.), New York (36. Manhattan / 49. Rest von New York) und Honolulu auf Hawaii (50.) vertreten. Aus Südamerika schafften es nur Caracas, Venezuela (7.) und Buenos Aires (47.) in die Top 50. Australien ist gleich mit sieben Orten im Ranking vertreten.

Warum Luanda eine der teuersten Städte der Welt ist

Luanda ist die Hauptstadt von Angola und die Bewohner der Stadt verdienen durchschnittlich rund 530 Euro im Jahr. Dennoch belegt Luanda Platz vier im Ranking der teuersten Städte. Grund dafür ist in erster Linie das Öl, das in wenigen Jahren eine superreiche Oberschicht entstehen ließ, die nur so mit Geld ums sich wirft und damit die Preise in astronomische Höhen steigen lässt. Wer seine Mitarbeiter nach Luanda schickt, hat keine Wahl und muss Hotelzimmerpreise von 200 Euro aufwärts bezahlen - für ein Drei-Sterne-Hotel.

Luanda ist allerdings keine Ausnahme in dieser Hinsicht. Mit Juba (Südsudan), Kinshasa (Demokratische Republik Kongo), Libreville (Gabun), Abbuja und Lagos (Nigeria) sowie Dakar (Senegal) befinden sich einige weitere afrikanische Großstädte in der Liste.

Verfasst am 16. Dezember 2012

Kommentare

Neuen Kommentar schreiben
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Anzeige