Norwegen Land & Leute

Norwegen – das Land und seine Menschen
Hier erfährst du Allgemeine Fakten über Norwegen, das Bildungssystem, die Natur, Geographie, Geschichte, das Gesundheitswesen, Wetter, Politik über Sport und Wirtschaft. Und hier gibt es auch viele Informationen über das Norwegische Königshaus.
Erfahre mehr zu Land und Leuten in Norwegen

Währung in Norwegen – Norwegische Krone
Die Norwegische Krone (NOK) gilt seit 1875 als offizielle Landeswährung von Norwegen und seiner exterritorialen Gebiete. Da das Land nach dem in zwei Volksabstimmungen kundgetanen Willen seiner Einwohner kein Mitglied der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geworden ist, konnte und kann es nicht an deren Währungssystem, dem Euro teilnehmen.

Norwegens berühmte Polarforscher
Aus Norwegen stammen erstaunlich viele Polarforscher. Vielleicht ist es die Liebe zur Natur, der Entdeckerdrang oder die Abhärtung gegenüber der Kälte, die die Forscher in die unwirklichen, immerkalten Regionen der Welt zog. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Polarforscher Norwegens, die weltweit an Berühmtheit gewannen.

Seen in Norwegen
Norwegen gehört mit rund 160.000 Seen zu den wasserreichsten Ländern. Rund um diese großen und kleinen natürlichen Wasserreservoirs hat sich eine einzigartige Flora und Fauna angesiedelt. Aber auch einige der größten Städte liegen an den Ufern.

Die Küste Norwegens
Die norwegische Küste reicht vom Swinesund nahe der Stadt Halden im äußersten Südosten Norwegens bis an deren nordöstlichste Ortschaft Grense Jakobse. Was dich alles entlang einer Reise an der wunderschönen Küsten erwartet, verraten wir dir hier.

Das Zeitalter der Wikinger in Norwegen (793–1066)
Die Wikingerzeit begann mit dem Überfall auf das englische Kloster von Lindisfarne im Jahr 793 n. Chr. und läutete eine Ära ein, die bis ins 11. Jahrhundert andauern sollte.

Olympische Winterspiele in Oslo 1952
Die VI. Olympischen Winterspiele kamen 1952 endlich nach Norwegen, der Geburtsstätte des modernen Skisports. Das Olympische Feuer wurde im Herzen der Heimat von Sondre Nordheim, dem ersten berühmten Skifahrer, entzündet.

Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Norwegens Frauen-Nationalmannschaft gehört im Fußball zu den besten in der Welt. Die größten Erfolge bisher waren der Titel bei der Weltmeisterschaft 1995, der Olympiasieg 2000 in Sydney und zwei erste Plätze bei Fußball-Europameisterschaften (1987 und 1993).

Die Union mit Schweden (1814–1905)
Nach der Niederlage in den napoleonischen Kriegen mussten die Dänen Norwegen an Schweden abtreten. Im Gegenzug erhielt Dänemark Island, Grönland und die Färöer-Inseln. Diese standen bis dato unter norwegischer Herrschaft.

Olympische Winterspiele in Lillehammer 1994
1986 entschied das Internationale Olympische Komittee (IOC), dass Winter- und Sommerspiele künftig in unterschiedlichen Jahren stattfinden sollen. Bei den XVII. Olympischen Winterspielen in Lillehammer 1994 war es dann soweit.

Das moderne Norwegen (1945 bis heute)
Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs konnte sich die norwegische Wirtschaft wieder recht schnell erholen. Als dann in den 1960iger Jahren große Ölvorkommen in der Nordsee entdeckt wurden, begann der Aufstieg Norwegens zu einem der reichsten Länder der Welt.

Norwegische Olympiasieger bei Winterspielen
Norwegen belegt aktuell mit 405 Medaillen (148 x Gold, 133 x Silber und 124 x Bronze) den zweiten Platz im Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele hinter Deutschland.

Medizinisches Cannabis – die Gesetzeslage in Norwegen
Die skandinavischen Länder haben europaweit die strengsten Cannabis-Gesetze: Der Besitz wird mit hohen Strafen geahndet. Auch die Bestimmungen für Ärzte, die medizinisches Cannabis verschreiben wollen, sind ausgesprochen streng und die medizinische Nutzung ist mit hohem bürokratischen Aufwand verbunden.

Die Kalmarer Union (1396–1537)
Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden. Die Union war das Werk der Königin Margarete von Norwegen (1353-1412), eine Tochter von König Valdemar IV. von Dänemark.

Norwegen während der Weltkriege (1905–1945)
Nach 400 Jahren dänischer und schwedischer Besatzung war die norwegische Königsfamilie ausgestorben. Zum neuen König wurde daraufhin der dänische Prinz Carl ernannt, der am 18. November 1905 als Haakon VII. den Thron bestieg.

Norwegen im frühen Mittelalter (1066–1240)
Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts war das norwegische Reich gefestigt, obwohl es immer noch eine nur sehr rudimentäre Verwaltung gab. Die Gründung von Städten wurde voran getrieben und Ende des 11. Jahrhunderts florierten die drei größten Städte Oslo, Trondheim (Nidaros) und Bergen (Bjørgvin).

Die Union mit Dänemark (1537–1814)
Von 1349 bis 1351 wütetete die Pest, wodurch Norwegen einen Großteil seiner Bevölkerung verlor. Dadurch war die norwegische Elite so geschwächt, dass sie dem Druck der Dänen nicht mehr standhalten konnte. Immer mehr Entscheidungen wurden in Kopenhagen getroffen.

Praxisorientierter Medienunterricht in Norwegen
Während es in Deutschland bereits ab der 3. Klasse die ersten Noten gibt, müssen sich Schüler in Norwegen erst ab der 8. Klasse anstrengen, eine 6 zu bekommen. Ja, richtig gehört. Die 6 ist das Äquivalent zur 1 in Deutschland – also die beste Note. Lies bei uns, worin sich das norwegische Schulsystem noch von dem deutschen unterscheidet.

Norwegische Waldkatze
Die norwegische Waldkatze (norw: Norsk skogkatt) ist die offizielle norwegische Nationalkatze. Sie steht den Wildkatzen sehr nahe und ist deshalb eine natürliche Rassekatze. Sie wird manchmal auch nur als Norweger bezeichnet.

Ole Einar Bjørndalen
Ole Einar Bjørndalen ist der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten. Er gewann jeweils bei Olympischen Winterspielen, Weltmeisterschafen und bei Biathlon-Weltcups die meisten Rennen.

Norwegen nach dem Bürgerkrieg (1240–1380)
Wie stark die Zeit des Bürgerkriegs die Bevölkerung beeinträchtigt hat, wird von Historikern kontrovers diskutiert. Klar ist, dass Norwegen in den Jahren um 1240 geschlossener war, als vor Beginn des Krieges im Jahre 1130.

Medaillenspiegel für Norwegen bei Winterspielen
Norwegen gehört zu den erfolgreichsten Wintersportnationen. Besonders in den Disziplinen Biathlon, Skispringen, Ski Alpin und Eisschnelllauf gehören norwegische Sportler von jeher zu den besten der Welt.

Marit Bjørgen
Marit Bjørgen ist die erfolgreichste Athletin der Olympischen Winterspiele. Sie konnte in den Skilanglauf-Wettbewerben insgesamt 15 Medaillen gewinnen, darunter achtmal die Goldmedaille. Die Karriere von Marit Bjørgen begann im Jahr 1999.

Sonja Henie
Die norwegische Eiskunstläuferin Sonja Henie gewann dreimal hintereinander die Olympische Goldmedaille. Nach ihrem dritten Titelgewinn 1936 in Garmisch-Partenkirchen wechselte sie ins Profilager und drehte mehrere Filme in Hollywood.