Geschichte von Schweden

Schweden: Kurze Geschichte des größten Landes Skandinaviens
Schweden ist das größte Land Skandinaviens, das trotz seiner fast inselartigen Lage jedoch aufs engste mit den übrigen europäischen Ländern verbunden ist. Wer die absolute Stille und Einsamkeit sucht, ist in Schweden am Ziel, denn mit über 450.000 Quadratkilometern und nicht einmal neuneinhalb Millionen Einwohnern findet man genügend Gebiete, in denen man tagelang keinem Menschen begegnet.
Seinen Namen »Sverige«, so die schwedische Bezeichnung für Schweden (das g wird in Sverige wie ein j gesprochen) hat das Land von dem Volksstamm der Svear erhalten, die etwa seit dem Jahr 300 in Mitteleuropa nachweisbar sind. Von ihrer Kultur zeugen Kultstätten und Grabhügel bei Uppsala, wo um das 5. und 6. Jahrhundert das Zentrum der Macht lag.
Bis zum 10. Jahrhundert gelang es den Svearn, die im Gebiet des Vänersees lebenden nordgermanischen Gauten sowie die Inseln Gotland und Öland unter ihre Herrschaft zu bringen. Aus diesem um 1100 vollendeten Svea Rike wurde Sverige, das heutige Schweden.
Schweden unter norwegisch-dänischer Herrschaft
Ende des 14. Jahrhunderts geriet Schweden unter die Herrschaft der norwegisch-dänischen Königin Margarete I. Die 1397 in der Kalmarer Union besiegelte Aufgabe der schwedischen Eigenstaatlichkeit und das brutale Vorgehen der dänischen Machthaber wollten die Schweden nicht hinnehmen.
Als der dänische König Christian II. 1520 im »Stockholmer Blutbad« am Stortorget in Gamla stan hundert schwedische Adlige, Anhänger der nationalen Widerstands, hinrichten ließ, kam es zum offenen Aufstand, in dem Gustav Eriksson Wasa Schweden von der dänischen Herrschaft befreite.
1523 wurde er als Gustav I. zum König von Schweden gewählt. Dies war der Beginn des schwedischen Nationalstaats, der unter Gustav II. Adolf im 17. Jahrhundert zur Großmacht im Norden Europas aufstieg und über 100 Jahre lang ganz Finnland, Provinzen Dänemarks und Norwegens, große Gebiete der Ostseeländer und Teile Norddeutschlands beherrschte.
Der schwedische Wohlfahrtsstaat
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten Ideen sozialer Reformen weite Verbreitung und Popularität erlangt. Die von der 1889 gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei geforderte soziale Erneuerung bildete in den 1920er Jahren die Basis für einen Wohlfahrts- und Sozialstaat.
Aus dieser Zeit stammt die von dem Sozialdemokraten und späteren Ministerpräsidenten Per Albin Hansson formulierte Idee des »Volksheimes Schweden«, in dem die Gemeinschaft des Volkes dafür Sorge tragen soll, dass möglichst jeder einzelne ein Leben in sozialer Sicherheit und in Wohlstand führen kann – auch das Recht auf angemessenes Wohnen war Teil der Idee. In den folgenden Jahrzehnten wurde Schweden zu einem Wohlfahrtsstaat weiterentwickelt.
Schweden im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts verfolgt das Land eine Politik strikter Neutralität, die bis zum heutigen Tag verhindert hat, dass es in Kriege hineingezogen wurde – auch nicht in den Zweiten Weltkrieg. Während deutsche Truppen in das ebenfalls neutrale Dänemark und Norwegen einmarschierten, gelang es Schweden mit Glück und Taktik, sich aus dem Kriegsgeschehen herauszuhalten. Die Zugeständnisse zu denen es sich bereit erklärte (Truppen- und Gütertransport der deutschen Wehrmacht von und nach Norwegen über schwedisches Territorium) wurden jedoch national und international kritisiert.
Nach dem Krieg lehnte Schweden eine Mitgliedschaft in der NATO ab, engagierte sich aber in der internationalen Szene und bei den Vereinten Nationen – das Land gewährte beispielsweise Hunderttausenden von Flüchtlingen und politisch Verfolgten Asyl.
Schweden heute – ein Land mit hohem Lebensstandard
Demokratie und Gleichheit werden in Schweden groß geschrieben. Das Land ist sowohl Erbmonarchie als auch parlamentarische Demokratie. Der König als Staatsoberhaupt hat zwar keine politische Macht (die neue Verfassung von 1974 entmachtete den König in politischer Hinsicht völlig), gilt aber weltweit als Repräsentant Schwedens – und die Schweden lieben ihre Königsfamilie.
Seit 1995 ist Schweden Mitglied in der EU, bei einer Volksabstimmung 2003 entschied sich aber eine klare Mehrheit der Schweden gegen die Einführung des Euros. Schweden gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Und auch trotz wirtschaftlicher Krisen hat sich daran nichts geändert – der der Großteil der schwedischen Bevölkerung ist relativ wohlhabend.